Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim
- Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim
Konrad-Duden-Preis der Stadt Mạnnheim,
bis 1973
Duden-Preis des Bibliographischen Instituts, wird seit 1960 alle zwei Jahre vom Verlag Bibliographisches
Institut & F. A.
Brockhaus und der Stadt
Mannheim für besondere Verdienste um die
deutsche Sprache verliehen. Preisträger der zunächst mit 5 000 DM, später mit 20 000 DM und ab 2002 mit 12 500 dotierten
Auszeichnung waren L.
Weisgerber (1960), H. Glinz (1962), Hugo Moser (1964), G. Storz, Louis L. Hammerich (1966), J. Trier, Gustav Korlén (1968), J. Erben (1970), Hans Eggers (1972), Jean P. Fourquet (1974), Ludwig Zabrocki (1976), H. Rupp (1978), P. von Polenz (1980), H. Steger (1982), Mirra M. Guchman (1984), H.
Weinrich (1986),
Wladimir Admoni (1988), Hans Jürgen Heringer (1990), Els Oksaar (1992), G. Helbig (1994), H. Henne (1996), Ingo Reiffenstein (1998),
Siegfried Grosse (2000) und Hans-Werner Eroms (2002).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konrad-Duden-Preis — Der Konrad Duden Preis ist eine Auszeichnung für Germanisten, die sich um die deutsche Sprache und ihre Erforschung besonders verdient gemacht haben. Sie wird seit 1960 alle zwei Jahre von der Stadt Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Verlag… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Löffler (Germanist) — Heinrich Löffler (* 19. November 1938 in Engen) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und emeritierter Professor für Deutsche Philologie an der Universität Basel. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Deutsche Sprachgeschichte, Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Fourquet — Jean Philippe Fourquet (* 23. Juni 1899; † 18. September 2001) war ein französischer Germanist. Er bekam im Jahr 1969 den Brüder Grimm Preis der Philipps Universität Marburg und 1973 den Konrad Duden Preis der Stadt Mannheim für seine Arbeiten… … Deutsch Wikipedia
Johann Leo Weisgerber — Leo Weisgerber, 1934 Johann Leo Weisgerber (* 25. Februar 1899 in Metz; † 8. August 1985 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Keltologe. Er ist der Begründer der Inhaltbezogenen Grammatik (Sprachinhaltsforschung) … Deutsch Wikipedia
Jean Fourquet — Jean Philippe Fourquet (* 23. Juni 1899; † 18. September 2001) war ein französischer Germanist. Er bekam im Jahr 1969 den Brüder Grimm Preis der Philipps Universität Marburg und 1973 den Konrad Duden Preis der Stadt Mannheim für seine Arbeiten… … Deutsch Wikipedia
Leo Weisgerber — Johann Leo Weisgerber (* 25. Februar 1899 in Metz; † 8. August 1985 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Keltologe. Er ist der Begründer der Inhaltbezogenen Grammatik (Sprachinhaltsforschung). Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2… … Deutsch Wikipedia
Hugo Moser — Hugo Leonhard Moser (* 19. Juni 1909 in Esslingen am Neckar; † 22. März 1989 in Bonn) war ein deutscher Philologe und Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Gerhard Helbig (Sprachwissenschaftler) — Gerhard Helbig (* 29. Dezember 1929 in Leipzig; † 29. Mai 2008 ebenda[1]) war ein deutscher Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Leerzeichen in Komposita — Standardwidriges Leerzeichen auf einem ehemaligen Wegweiser in Wuppertal. Mit „Uni Halle“ war nicht die Universität in Halle gemeint, sondern die Uni Halle in Wuppertal. Leerzeichen in Komposita sind eine Variante der Schreibung bestimmter… … Deutsch Wikipedia
Institut für Deutsche Sprache — Das Institut in R5 … Deutsch Wikipedia